English|Português|Deutsch

Über das Projekt

1. Die digitale Edition

Diese digitale Edition des Werks von Fernando Pessoa ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Projekt Estranhar Pessoa, das am IELT (Institut für das Studium der Literatur und der Tradition) der Universidade Nova de Lisboa angesiedelt ist, und dem CCeH (Cologne Centre for eHumanities) der Universität zu Köln. An der Edition, die 2017 veröffentlicht wurde, sind derzeit Forscher des Projekts Estranhar Pessoa (IELT, NOVA FCSH), der Universität Rostock und der EAFIT-Universität Medellín beteiligt, einschließlich der Beratung durch das IDE (Institut für Dokumentologie und wissenschaftliche Redaktion) und Spezialisten für das Werk von Fernando Pessoa (siehe hier für die Zusammensetzung des Teams, die beteiligten Institutionen und die Finanzierungsquellen). Die editorische Koordination liegt bei Pedro Sepúlveda, die technische Koordination bei Ulrike Henny-Krahmer, die editorische Bearbeitung bei Pedro Sepúlveda, Ulrike Henny-Krahmer und Jorge Uribe.

Das Portal präsentiert eine Edition der Listen der Publikationsprojekte Fernando Pessoas, die einen Kernbestandteil seines Nachlasses bilden, sowie die Veröffentlichungen des Autors zu Lebzeiten. In ihrer aktuellen Fassung enthält die Ausgabe die Listen, die zwischen 1913 und dem Ende von Pessoas Leben erstellt wurden. In Bezug auf die Veröffentlichungen zu Lebzeiten des Autors haben wir alle Gedichte gesammelt, die der Autor zwischen 1914 und 1935 in Zeitschriften, Broschüren und in Buchform unter den Namen Fernando Pessoa, Álvaro de Campos, Alberto Caeiro und Ricardo Reis veröffentlicht hat sowie die gesamte Prosa, die zu seinen Lebzeiten in Zeitungen und Zeitschriften unter den Namen Fernando Pessoa, Álvaro de Campos und Bernardo Soares ab 1912 erschienen ist.

Alle Dokumente der digitalen Edition sind nach dem Standard der Text Encoding Initiative (TEI) kodiert, der nicht nur die Grundlage für die Repräsentation schriftlicher Quellen im Digitalen bildet, sondern auch Konzepte und Techniken für die Erfassung von Varianten und Versionen bietet. Der/die Leser:in findet hier eine ausführliche Dokumentation über die bei der elektronischen Textkodierung verwendeten Werkzeuge und Kriterien, die anhand von Beispielen aus der Edition erläutert werden. Diese Edition wird ständig aktualisiert, so dass im Laufe der Zeit verschiedene Versionen zur Verfügung stehen, die am Ende der Startseite angegeben sind.

2. Projektlisten

Die Listen der Projekte wurden in verstreuter Form in verschiedenen Editionen veröffentlicht, und es gibt noch einen bedeutenden unveröffentlichten Teil, der hier zum ersten Mal publiziert wird. Sie sind entscheidende Dokumente, um nicht nur die editorischen, sondern auch die poetischen Absichten bei der Ausarbeitung, Fixierung und systemischen Organisation des Werks im Laufe der Zeit zu verstehen. Ihre bereits anerkannte Relevanz (vgl. Cunha 1987, Sepúlveda 2013, Sepúlveda und Uribe 2016) findet ihren Ausdruck in der Erstellung einer Referenzausgabe dieser Dokumente. Diese Edition unterstreicht das Verhältnis zwischen dem potenziellen Charakter des Werks und dem, was tatsächlich veröffentlicht wurde. Verzeichnisse der Dokumente, Publikationen und Gattungen sowie des Vorkommens von Namen, Titeln und Zeitschriften ermöglichen es, die Chronologie sowohl der Projekte als auch der Publikationen genau zu verfolgen und Beziehungen zwischen ihnen herzustellen.

Das Korpus, das aus Pessoas Listen von Publikationsprojekten besteht, wird durch den Gegensatz zu anderen Arten von Listen abgegrenzt, die ebenfalls in seinem Nachlass vorhanden sind, wie Listen von Lektüren, Büchern, anderen Objekten oder auszuführenden Aufgaben. Was die Publikationslisten betrifft, so wird für die Zwecke dieser Edition und im Einklang mit den vorgebrachten Argumenten auch eine Unterscheidung zwischen Projektlisten und editorischen Plänen getroffen. Während es sich bei einem Plan um eine Liste handelt, die sich auf ein einziges Werk bezieht und die Bestandteile eines einzigen Titels strukturiert, fassen Projektlisten mehrere Titel zusammen, die sich auf verschiedene Werke beziehen. In dieser Ausgabe werden nur Listen von Publikationsprojekten behandelt, die auch Pläne und editorische Notizen zu den aufgeführten Titeln enthalten können; in diesem Fall werden sie ebenfalls in die Ausgabe aufgenommen. Vorzugsweise anhand der Verzeichnisse der Publikationsprojekte lässt sich die Entwicklungsgeschichte eines jeden Titels, Projekts oder Werks sowie seine Organisation nachvollziehen, weshalb sie für die Untersuchung und Analyse des Gesamtwerks entscheidend sind.

3. Publikationen zu Lebzeiten

Bei der Herausgabe von Veröffentlichungen zu Lebzeiten wird besonders darauf geachtet, wie der jeweilige Text vom Autor veröffentlicht wurde, wobei besonders auch seine Merkmale als bibliographisches Stück berücksichtigt werden. Unter Wahrung dieser Merkmale werden Wiederveröffentlichungen, die einen bestimmten Text in eine eigenständige Reihe integrieren, für eine angemessene Lektüre als autonome Einheiten ediert, während Veröffentlichungen desselben Textes, die nur textliche Abweichungen zwischen verschiedenen Fassungen aufweisen, in einem kritischen Text konstitutiert werden. Diese besondere Herangehensweise deckt sich mit den Überlegungen von Jerome McGann (1991, 13-16) zur Bedeutung des bibliographischen Codes des Textes. Indem er seine Überlegungen auf den Bereich des digitalen Edierens ausweitet, betont McGann (2001, 11-12) die Notwendigkeit, durch das Digitale die Ziele des kritischen Edierens und der Faksimile-Edition in Einklang zu bringen, indem die bibliographischen Besonderheiten des Trägers eines jeden Textes sowie sein besonderer Publikationskontext aufgezeigt werden. Die Edition berücksichtigt diese Besonderheiten durch die Verbindung zwischen dem Faksimile und dem edierten Text sowie durch die Präsentation jedes Textes als ein Stück, das zu einem bestimmten Kontext gehört und auf einem bestimmten Medium veröffentlicht wurde, mit seinen eigenen visuellen und sprachlichen Merkmalen. Da der edierte Text neben dem Faksimile präsentiert wird, wird bei seiner Fixierung im neuen Medium auf absolute Schrift- und Chirographietreue verzichtet. Stattdessen wird der Text als strukturierte Version präsentiert, mit spezifischen Markierungen für jedes Element.

Während die Unterschiede zwischen den verschiedenen Publikationen, die unterschiedlichen Einträgen in der Edition entsprechen, in einem editorischen Vermerk kurz erläutert werden, werden die textlichen Unterschiede zwischen den Publikationen in ein und derselben Reihe oder in einem einzigen Text, einschließlich der Zeichensetzung und der Großschreibung, nach der Methode der “parallelen Segmentierung” unmittelbar sichtbar im Haupttext dargestellt. In jedem Fall wird in einem kurzen editorischen Hinweis auf die verschiedenen Veröffentlichungen des Textes und ihre grundlegenden Unterschiede hingewiesen. Die Strategie der “parallelen Segmentierungsmethode” (parallel segmentation method) beruht darauf, die Varianten genau dort zu kodieren, wo sie im zu bearbeitenden Text zu finden sind. Der Apparat wird also nicht separat gespeichert, sondern direkt in den Text integriert. Alle Varianten werden in der Edition wiedergegeben, wobei je nach Textkohärenz und den Umständen der Veröffentlichung eine von ihnen im Textkörper bevorzugt wird. Dies ist im Falle des Werks von Pessoa besonders wichtig, da es die Möglichkeit bietet, eine Variante auszuwählen, die einer der Textversionen entspricht, wobei der breitere bibliografische Kontext stets berücksichtigt wird, und so einen kritischen Text zu erstellen, der die Gesamtheit des Werks von Pessoa berücksichtigt.

4. Kriterien und Ziele der Edition

Die Edition profitiert von den Möglichkeiten, die das digitale Format bietet, indem sie dem Leser eine Kombination verschiedener edierter Texte anbietet. Bei Nachlassdokumenten gibt es drei Editionsarten: 1. diplomatische Transkription, einschließlich aller Varianten, Unsicherheiten und später vom Autor abgelehnten Passagen; 2. erste Version des Textes, wie er vom Autor erstellt und nicht revidiert wurde, einschließlich der Auflösung von Abkürzungen; 3. letzte Version des Textes, die vom Autor nicht revidiert wurde, ebenfalls einschließlich aufgelöster Abkürzungen. Bei den Publikationen zu Lebzeiten werden zwei Arten der Edition angeboten: 1. die konservative Transkription mit der ursprünglichen Rechtschreibung und unter Beibehaltung der im Text eingeführten Abkürzungen; 2. die Transkription mit modernisierter Rechtschreibung nach dem Portugiesischen Orthographischen Abkommen von 1990 in Prosatexten, einschließlich der Auflösung von Abkürzungen. Eventuelle Seitenumbrüche sind in eckigen Klammern am Rand des Textes angegeben.

Auch in den Dokumenten des Nachlasses existieren Textvarianten. Frühere Editionen in Buchform sind dadurch charakterisiert, dass sie jeden Text auf der Grundlage der gewählten Lesarten in einer bestimmten Version definieren. Bekanntlich neigen einige Ausgaben dazu, den ersten Lesarteen des Textes zu folgen, andere den letzten, und es gibt auch Fälle, in denen die Wahl zwischen den bestehenden Varianten auf der Grundlage eines hermeneutischen Kriteriums getroffen wird (vgl. Duarte 1988, Lopes 1992, Galhoz 1993, Martins 2011 und Castro 2013). Die vorliegende digitale Edition bietet dagegen verschiedene Zugangsmöglichkeiten zu jedem Text und versucht, einige der früheren Gegensätze zwischen editorischen Kriterien zu vermeiden und die Dynamik des Schreibens des Autors und seiner verschiedenen Phasen zu berücksichtigen.

Diese editorische Aufbereitung der Texte bietet neue Zugänge zum Werk Pessoas, indem sie sich sowohl auf einen bedeutenden Teil seines literarischen Nachlasses, der sich im Besitz der Portugiesischen Nationalbibliothek (BNP) oder von Privatpersonen (CP) befindet, als auch auf die zu seinen Lebzeiten entstandenen Publikationen konzentriert. Die Abkürzung BNP auf den Dokumenten, gefolgt von einer Sigle, weist darauf hin, dass sie Teil der Sammlung der Nationalbibliothek sind, die sich in deren Umschlag 3 befindet. Dokumente aus privaten Sammlungen sind mit dem Kürzel CP, gefolgt von einer Nummer, gekennzeichnet. Bei den Publikationen zu Lebzeiten werden die Texte mit ihrem jeweiligen Veröffentlichungstitel angegeben, wobei die jeweilige Art der Veröffentlichung berücksichtigt wird. Um die Titel so weit wie möglich zu vereinheitlichen, folgen sie in den Hauptmenüs der Website der modernen Rechtschreibung; Titel von Gedichten werden immer mit Großbuchstaben angegeben, außer bei Artikeln und Präpositionen, bei Prosatexten nur mit Großbuchstaben am Anfang. Bei Buchvorworten folgt auf den Titel ein Hinweis auf das Werk, auf das sich das Vorwort bezieht.

Die Edition enthält eine Bibliografie, die vor allem Hinweise auf die Quellen enthält, die die verschiedenen Dokumente der Sammlung im Laufe der Jahre zugänglich gemacht haben, und die einen Einblick in das Potenzial des Werks von Pessoa als eine Reihe von Projekten bietet. Diese Bibliographie weist auch auf Ausgaben, Essays und wissenschaftliche oder publizistische Artikel hin, die in den letzten Jahrzehnten zur Wiederentdeckung von Elementen aus dem Werk Pessoas beigetragen haben, die der Autor selbst zu Lebzeiten veröffentlicht hat.

Die Textvarianten, Unterstreichungen und durchgestrichenen Passagen werden in der diplomatischen Transkription jedes Dokuments der Sammlung vollständig, grafisch lesbar und ohne zusätzliche Symbolik wiedergegeben. Die diplomatische Transkription bemüht sich um eine gewisse Treue zum grafischen Layout des Originaldokuments, das in einem Faksimile wiedergegeben wird, das jeden Text begleitet und seine Lektüre ergänzt. In diesem Sinne haben wir alle Varianten und durchgestrichenen Passagen in der diplomatischen Transkription beibehalten, ohne diese Elemente in Kommentare auszulagern. Auf diese Weise wird nicht nur die Entwicklung der Projekte von einer Liste zur anderen sichtbar, sondern auch innerhalb der Liste selbst kann man oft sehen, wie ein Projekt durch ein anderes ersetzt wird oder welche Ungewissheit angesichts der verschiedenen Versionen eines bestimmten Projekts bestehen bleibt. Hyperlinks werden auch zwischen den in den Listen erwähnten Projekten und ihren zugehörigen Publikationen zu Lebzeiten eingefügt, wenn eine eindeutige Entsprechung zwischen einem Projekt und seiner Umsetzung in einer Publikation besteht. In den Transkriptionen wird die folgende Symbolik verwendet:

  • vom Autor frei gelassene Stelle
  • * vermutete Lesung
  • / / vom Autor in Frage gestellter Abschnitt
  • unleserliches Wort
  • [ ] aufgelöste Abkürzung

In einem kurzen Kommentar zu jedem Dokument des Nachlasses, das bereits veröffentlicht worden ist, verweisen wir auf seine frühere Publikation. Es wird auf die früheste Publikation verwiesen, außer in Fällen, in denen eine neuere Veröffentlichung die Lesbarkeit deutlich verbessert hat. Die Kommentare beziehen sich auch auf materielle und inhaltliche Elemente der Dokumente, die bei ihrer Datierung berücksichtigt werden. Zu den materiellen Elementen gehören die Art der verwendeten Schrift, ob hand- oder maschinengeschrieben, und die Art des Textträgers. Dazu gehören auch Briefköpfe, von denen sich viele auf Firmen beziehen, für die Pessoa zu bestimmten Zeiten tätig war, sowie Wasserzeichen auf dem Papier.

Die Abkürzung "c." ("circa") weist auf den mutmaßlichen Charakter der Datierung hin, die von einer Interpretation der Elemente und einem Verständnis des Werks abhängt, das über seine Materialität hinausgeht. Selbst in den Fällen, in denen auf dem Dokument ein autographes Datum angegeben ist, können wir nicht mit absoluter Sicherheit davon ausgehen, dass das Dokument an diesem Datum verfasst wurde, so dass in keinem Fall eine konjekturale Dimension fehlt. Bei größeren Zweifeln geben wir eine Zeitspanne von zwei oder mehr Jahren an ("ca. 1916-1917" oder "ca. 1918-1920") oder wir geben an, dass die Liste zu einem bestimmten Zeitraum gehört ("1916-1919" oder "1920-1927"). Die Abkürzungen "ant." ("anterior") und "post." ("posterior") geben an, dass ein Dokument kurz vor oder nach einem bestimmten Datum verfasst wurde.

Eine Suchmaschine erleichtert die Suche nach bestimmten Inhalten und bietet verschiedene Möglichkeiten des Zugriffs auf die in den Texten enthaltenen Informationen. Der Zugang zu den Texten kann auf verschiedene Weise erfolgen: durch die Suche nach einem Autor, einem Dokument, einer Publikation oder einer literarischen Gattung oder durch die Erkundung der Register der Namen, Werktiteln und Zeitschriften, die in den Texten erwähnt werden.

Die Geschichte der Projekte und Publikationen ist auch die Geschichte der dynamischen Entwicklung des Schreibens und seiner Fixierung in einer Veröffentlichung oder durch eine vorgeschlagene editorische Organisation. Diese verschiedenen Fixierungen sind, auch wenn sie sich im Laufe der Zeit ändern, gelegentlich bedeutsam und tragen zu einer Definition des Werks aus einem nicht nur editorischen, sondern auch poetischen und systemischen Blickwinkel bei. Die Geschichte von Pessoas Projekten und Publikationen nachzuvollziehen, bedeutet also, ein Werk zu analysieren, das sich im Aufbau befindet, das aber auf ein größeres Ziel hinweist, nämlich auf die geplante Etablierung seiner Bedeutung als ein vollständig konstituiertes Ganzes.

Ziel ist es, durch eine editorische Arbeit, die nicht auf einen hermeneutischen Ansatz verzichtet, zur Klärung grundlegender kritischer Fragen in der Pessoa-Forschung beizutragen, wie etwa der Diskussion um den fragmentarischen oder einheitlichen Charakter des Werks (vgl. Coelho 1949, Gusmão 2003, Martins 2003, Sepúlveda 2013, Feijó 2015). Der fragmentarische materielle Charakter einiger Texte hebt die Absicht des Autors nicht auf, durch eine systematische Fixierung des Werks darüber hinauszugehen, ein Werk, das vielleicht als Ausdruck der permanenten Unzufriedenheit des Autors keine endgültige Form erreicht hat. Diese Edition zeigt, dass Pessoa ständig an der Organisation seines Werks arbeitete, wie die hier versammelten und analysierten Listen von Publikationsprojekten zeigen, die im Gegensatz zu den Publikationen zu seinen Lebzeiten stehen oder mit diesen übereinstimmen. In beiden Textsorten wird deutlich, wie die Gestaltung des Werks von der Definition seines Inhalts, der Herstellung von Beziehungen zwischen den Titeln und der Zuweisung der Autorschaft abhängt, die in der berühmten Schaffung von Autorenfiguren zum Ausdruck kommt, einschließlich derjenigen, die mit dem eigenen Namen des Dichters signiert.

Sepúlveda, Pedro, Ulrike Henny-Krahmer und Jorge Uribe (Hrsg). Fernando Pessoa – Digitale Edition. Projekte und Publikationen . Lissabon und Köln: IELT, Neue Universität Lissabon und CCeH, Universität zu Köln 2017-2024. Version A3.0.0-C2.1.0 <http://www.pessoadigital.pt/de/project/about>. DOI: 10.18716/cceh/pessoa.