Dokumentation
Informationen zu den editorischen Aspekten der digitalen Edition sind auf der Seite Über das Projekt enthalten. Details zum Datenmodell, zur TEI-Codierung und zur technischen Infrastruktur sind auf dieser Seite zu finden.
TEI-Codierung
Die Umsetzung der digitalen Edition basiert vor allem auf XML-Standards und damit verbundenen Technologien.
Die Transkriptionen der Dokumente, der Publikationen und die zugehörigen Metadaten wurden nach dem Standard der Text Encoding Initiative (in der Version TEI-P5) codiert.
Die projektspezifische TEI-Anpassung ist hier dokumentiert.
Technisches Setup und Workflow
Das technische Setup und der Arbeitsworkflow sind in der folgenden Abbildung skizziert:

Technical setup and workflow
Der Workflow kann in vier Hauptschritte unterteilt werden: (1) Interpretation, (2) Repräsentation, (3) Transformation und (4) Präsentation.
Zunächst wurden die Dokumente transkribiert und in TEI codiert.
Die TEI-Dokumente werden in einem GitHub-Repositorium verwaltet, das unter https://github.com/cceh/pessoa zu erreichen ist. So wird ermöglicht, dass verschiedene Versionen der TEI-Dateien kontrolliert werden und dass die Projektmitarbeiter gemeinsam an den TEI-Dateien arbeiten können.
Die Faksimiles der Dokumente werden separat auf einem Bildserver gespeichert.
Die Master-Dateien aus dem GitHub-Repositorium werden in einer XML-Datenbank (eXist-db) gespeichert und dort in eine Anwendung eingebettet, welche die Webseite der Edition generiert. Auch die Bilddateien sind über einen Image-Viewer (OpenSeadragon) in die Anwendung integriert.
Die Anwendung besteht hauptsächlich aus XQuery- und XSLT-Dateien, mit denen die Seiten für das Web erstellt werden und die dazu dienen, die TEI-Dokumente in HTML-Dokumente zu transformieren. Mit Hilfe von CSS-Stylesheets wird sowohl das allgemeine Aussehen der Webseite also auch der digital edierten Dokumente gesteuert.
Zur Erstellung der Webseite wurden einige Komponenten verwendet, die Teil einer eXist-Datenbank sind: das CSS-Framework Bootstrap, die JavaScript-Bibliothek JQuery und das Templating Framework von eXist.